Programmatic_HR
Programmatic_HR
Wie werden heute MitarbeiterInnen gesucht?
Firmen, die MitarbeiterInnen suchen, buchen derzeit hauptsächlich ihre Stellenangebote auf Portalen ein, wo die eigene Stellenanzeige dann in starker Konkurrenz zu anderen Firmen, die ähnliche MitarbeiterInnen suchen, steht. In Portalen gibt es zudem keine individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, um die Werte und Kultur der Firma ausreichend darzustellen. Man geht bei diesem Ansatz zudem davon aus, dass der/die Jobsuchende(r) aktiv nach einem Job sucht und sich aktiv auf das enstprechende Stellenportal begibt.
Der Ansatz von jobaffairs: „Programmatic HR“
-Was ist programmatic
Durch ein technisches System (DSP+adserver) kann jobaffairs online Werbung selbst einkaufen und an gewünschte Zielgruppen ausspielen. Viele Einstellungen ermöglichen eine weitgehende Automatisierung der Ausspielung und eine verbesserte Effizienz im Einkauf. Durch die Integration von Daten in den Werbekreislauf kann die Effizienz in der Zielerreichung deutlich gesteigert werden.
-Was ist programmatic HR
Programmatic HR verschränkt die programmatische Technologie mit Daten aus dem HR Bereich. Diese Daten können vom jeweiligen Unternehmen, das MitarbeiterInnen sucht selbst stammen (zb von der Karriere-Website des Unternehmens – 1st Party Daten) oder von jobaffairs beigesteuert werden (2nd Party Daten).
Wie wir durch Programmatic HR MitarbeiterInnen für Sie finden
Im Programmatic Advertising stellen wir den User / die Userin in den Mittelpunkt und spielen dort die Inserate aus, wo er/sie sich im Web bewegt (User zentrierter Ansatz). Durch Einsatz von Daten können wir die User im Internet gezielt ansprechen und Streuverluste minimieren.
Beispiel: Firma A sucht eine(n) Software EntwicklerIn und schaltet die Anzeige auf der Unternehmenswebsite und in einem Jobportal.
Ein(e) potentielle(r) MitarbeiterIn surft in diversen Job Portalen durch Angebote aber sieht die Anzeige von Firma A nicht. Da er/sie bei der Jobsuche auf einem Portal war, das mit jobaffairs zusammenarbeitet, können wir ihn/sie der richtigen Job-Kategorie zuordnen und entsprechend markieren. So kann ihm/ihr die entsprechende Botschaft von Firma A zu jedem beliebigen Zeitpunkt und auf tausenden von Websites angezeigt werden.
Die Neuheit:
Durch Programmatic HR von jobaffairs können jetzt Unternehmen mit den Ansätzen von (Employer) Branding und Storytelling arbeiten. Den zuvor markierten Usern, die als MitarbeiterInnen in Frage kommen, können gezielt Botschaften ausgespielt und zB eine Geschichte über das Unternehmen und über die Stelle erzählt werden.
Beispiel: dem/der o.a. UserIn (Software EntwicklerIn) werden in einem zeitlich konzertierten Ablauf Botschaften über die Firma, deren Innovationskraft und Attraktivität sowie die Stelle per se gesendet. So kann der begrenzte Rahmen eines Jobportals durchbrochen werden und der/die UserIn gezielt in positiv besetzten Umfeldern mit einer Reihe von individuell definierbaren Botschaften und Creatives erreicht werden.
Ihr Vorteil
Durch Programmatic HR von jobaffairs können datengetrieben relevante Personen für konkrete Postionen angesprochen werden und jetzt auch mit kleineren Budgets gezielt Employer Branding Kampagnen für Fachbereiche geschaltet werden. Die Positionierung des Unternehmens als Arbeitgeber kann so gezielt und individuell bei potenziellen MitarbeiterInnen platziert werden.
Programmatic HR ermöglicht so eine Verschmelzung von Branding-und Imagemaßnahmen mit Stellenangeboten und HR-Agenden.